FROM MATERIAL
TO FUNCTION –
IN ONE PRINT.
INDUSTRIAL ELECTRONICS

HYBRIDE 3D-ELEKTRONIK
Hybride 3D-Elektronik vereint gedruckte und konventionelle Verfahren für neue Elektroniklösungen im industriellen Umfeld. Leiterbahnen werden direkt auf komplexe Geometrien gedruckt, SMT-Bauteile aus verschiedenen Raumrichtungen präzise bestückt – automatisiert und passgenau. So entstehen hochintegrierte, funktionsfähige Baugruppen mit minimalem Platzbedarf. Die Kombination unterschiedlichster Materialien – von kostengünstigem Kunststoff bis zu technischer Keramik – eröffnet neue Optionen für robuste Sensorik-, Steuer- und Leistungselektronik. Auch flächige, leitfähige Strukturen auf 3D-Bauteilen, etwa zur EMV-Abschirmung, lassen sich direkt drucken – ohne klassische Blechbiegeteile. Das spart Fertigungs- und Integrationsaufwand und ermöglicht neue Freiheitsgrade im Design. Die KRONOS Plattformen ermöglichten eine durchgängige Prozesskette vom Materialauftrag über die Funktionsintegration bis zur elektrischen Kontaktierung – alles in einem System.
Projekt
Ampere
Würth Elektronik, TU Chemnitz
Anwendung
SPE-Stecker mit integrierten Leiterbahnen
5-achsiger Direktdruck auf Freiformkörper mit SMT-Bestückung
AUTOMOTIVE & MOBILE COMMUNICATIONS

WERKZEUGLOSE FUNKTIONALISIERUNG VON 3D-BAUTEILEN
Die werkzeuglose Funktionalisierung komplexer 3D-Bauteile bietet enorme Vorteile für Anwendungen in der Fahrzeug- und Kommunikationstechnik. Gedruckte Sensorflächen (z. B. für Touch- oder Näherungserkennung), strukturierte Antennen oder konforme Heizelemente lassen sich direkt auf gewölbten Freiformflächen aufbringen – ohne Spritzgusswerkzeuge, Träger oder zusätzliche Schaltungsträger. Für Prototyping und seriennahe Entwicklungen entstehen so robuste, platzsparende Funktionskomponenten mit kurzen Durchlaufzeiten. Auch integrierte Beleuchtungslösungen lassen sich direkt realisieren: , etwa durch gedruckte Leiterstrukturen oder automatisiertes Drahtlegen auf 3D-Bauteilen. Adaptive Lichtkonzepte werden dadurch fertigungstauglich – mit hohem Individualisierungsgrad und Designfreiheit. KRONOS unterstützt diesen Prozess mit präziser 5-Achs-Fertigung, modularem Aufbau und direkter CAD/CAM-Anbindung für eine durchgängige Produktion
Projekt
Automobilzulieferer (D-A-CH)
Anwendung
Türverkleidung mit kapazitivem Sensor und Lichtintegration
Funktionalisierung großflächiger 3D-Bauteile ohne Werkzeuganfertigung

WEARABLES, CONSUMER ELECTRONICS UND MEDICAL ELECTRONICS

KOMBINATION VON ADDITIVER FERTIGUNG UND GEDRUCKTER ELEKTRONIK
Additive Fertigung und gedruckte Elektronik ermöglichen digitale, werkzeuglose Produktionsprozesse – ideal für individualisierte Elektroniklösungen im Bereich Wearables, Consumer-Produkte und Medizintechnik. Funktionen wie Sensorik, Leiterstrukturen oder Heizelemente werden direkt auf flexible oder starre Trägermaterialien aufgebracht – oder sogar in die Oberfläche eingebettet. So entstehen hochfunktionale Systeme mit minimalem Bauraum, geringem Gewicht und hoher Gestaltungsfreiheit. Anwendungen reichen von smarten Alltagsprodukten über medizinische Trainingssysteme bis zu vernetzter Bioelektronik. Die KRONOS Plattformen ermöglichen dabei nicht nur Multimaterialdruck, sondern auch die präzise Platzierung elektronischer Bauteile und eine durchgängige Prozessautomatisierung. Forschungseinrichtungen und Unternehmen nutzen diese Fähigkeiten für Prototypen, Pilotserien und die flexible Fertigung kundenspezifischer Systeme.